Wie setzt sich der Lebensprozess fort, wenn ein elementares Bedürfnis (z.B. nach Liebe, Autonomie, Sicherheit) gestoppt wird? Wie entstehen strukturgebundene Erlebensphänomene (Muster, Strukturen, Schemata) an diesen Stopp-Stellen? Und wie können die tiefen Einsichten in diese Phänomene dabei helfen, mehr Achtsamkeit (Bewusstsein, Präsenz, Mitgefühl) und größere Freiheit zu erfahren? Kurze teachings zu charakteristischen Prozess-Stopps und Focusing-Übungen dazu.
Online-Workshops bei der Impulskonferenz des Deutschen Focusing-Instituts (DFI) am 1. März (14:30 – 16:30 h)