„Nichts, was sich schlecht anfühlt,
ist jemals der letzte Schritt.“
(E. T. Gendlin)
Focusing-Weiterbildung
Eine selbsterfahrungsorientierte Weiterbildung zu Strukturen des Erlebens und Verhaltens auf der Grundlage der Prozesstheorie von E. T. Gendlin.
Die Weiterbildung ist fĂĽr alle, die
- mit Menschen arbeiten
- Veränderungsprozesse mit Hilfe von Focusing tiefer verstehen und begleiten möchten
- genauer erkennen möchten, wie immer wieder ähnliche Emotionen, Gedankenmuster und Aufmerksamkeitsfixierungen das Erleben und Verhalten steuern
- mit Hilfe des Enneagramm-Modells mehr Kompetenz im Umgang mit Hindernissen, Störungen, Blockaden und den darin verborgenen Ressourcen (sog. „strukturgebundene Prozesse“) entwickeln möchten.
Wir werden uns unter anderen mit folgenden Fragestellungen befassen:
- Wie setzt sich der Lebensprozess fort, wenn ein elementares Bedürfnis (z.B. Liebe, Autonomie, Sicherheit) gestoppt wird? Wie entstehen strukturgebundene Erlebensphänomene (Muster) an diesen Stopp-Stellen?
- Wie lassen sich solche unwillkürlichen, immer wieder ähnlich ablaufenden inneren Prozesse (reaktive Muster) des Fühlens, Denkens und Verhaltens erkennen und von Prozessen unterscheiden, die frisch und unmittelbar auf eine gegenwärtige Situation antworten (Focusing)?
- Welche Beziehungsphänomene konstellieren sich, wenn reaktive Muster im Spiel sind (Übertragungs- und Gegenübertragungsphänomene) – in privaten und professionellen Beziehungskontexten? Was wären stattdessen neue, lebensfördernde Antworten?
- Wie können die tiefen Einsichten in strukturgebundene Phänomene (Muster) dabei helfen, mehr Achtsamkeit (Bewusstsein, Präsenz, Mitgefühl) und größere Freiheit zu erfahren?
Das eigene Erleben (biografische BezĂĽge, aktuelle Lebenssituationen, Reaktionen auf andere Menschen live in der Gruppe) ist die Grundlage fĂĽr die Arbeit in einer konstanten Gruppe (maximal 16 Teilnehmer:innen)
Die Weiterbildung besteht aus drei Modulen (Freitag 18 Uhr bis Sonntag 17 Uhr), die nur als Block gebucht werden können:
Modul 1 (31.10.-2.11.25): Wirksamkeit (Enneagramm 8, 9 und 1: Wie Menschen versuchen, Autonomie zu erleben trotz einer kaum bewussten inneren Überzeugung eigener Wirkungslosigkeit)
Modul 2 (23.-25.1.26): Bezogenheit (Enneagramm 2, 3 und 4: Wie Menschen versuchen, Verbundenheit zu erleben –Â trotz einer kaum bewussten inneren Ăśberzeugung von Wertlosigkeit und mangelnder Liebe )
Modul 3 (13.-15.3.26); Sicherheit (Enneagramm 5, 6 und 7: Wie Menschen versuchen, Sicherheit zu finden – trotz einer kaum bewussten inneren Überzeugung grundsätzlicher Gefährdung und Brüchigkeit der Existenz)
Voraussetzungen: Mindestens Einführungskurs Focusing oder Teilnahme an mindestens einem Focusing-Retreat von Focusing for Life, Tätigkeit im sozialen Bereich.
Leitung: Hans Neidhardt und Judith Trautmann (->Website)
KursgebĂĽhr: 480 Euro pro Modul (insgesamt 1440 Euro – Zahlung in Teilbeträgen ist möglich)
Info und Anmeldung: ĂĽber das Buchungsformular hier unten
Anmeldung für Unterkunft/Verpflegung (zusätzlich):
Zentrum fĂĽr kreative und heilsame Begegnungen Burghof Stauf (Website)
Burgweg 1, 67304 Eisenberg
049 176 4166 5594
info@zentrum-burghofstauf.de